Fortschritte in den Rechnungslegungsstandards: Klarheit, Vergleichbarkeit und Vertrauen

Gewähltes Thema: Fortschritte in den Rechnungslegungsstandards. Tauchen Sie ein in praxisnahe Entwicklungen von IFRS, Governance und digitalem Reporting, die Abschlüsse verständlicher machen und Kapitalmärkte stärken. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie für weitere Einblicke.

IFRS-Entwicklungen im Fokus

Mit IFRS 17 rücken Cashflows, Risikomargen und vertragliche Servicemargen ins Rampenlicht. Versicherer berichten differenzierter über Profitabilität über die Zeit. Erzählen Sie, wie Ihr Unternehmen Daten, Systeme und Aktuarsmodelle integriert hat, um konsistente Offenlegungen zu gewährleisten.

Nachhaltigkeitsberichterstattung und Verknüpfung mit Finanzzahlen

ISSB S1/S2: Investorenrelevante Nachhaltigkeitsinformationen

Die ISSB-Standards verknüpfen Governance, Strategie, Risiken und Kennzahlen mit finanziellen Auswirkungen. Unternehmen müssen Annahmen erklären und Szenarien quantifizieren. Teilen Sie, wie Sie Temperaturziele, CapEx-Pläne und Emissionspfade mit Abschreibungen und Werthaltigkeit verknüpfen.

Doppelte Materialität und europäische ESRS

ESRS verlangt Bewertung von Auswirkungen und finanzieller Wesentlichkeit. Die Schnittstelle zu IFRS erfordert konsistente Begriffe, Zeiträume und Kontrollen. Diskutieren Sie Ihre Methodik zur Priorisierung von Themenfeldern, inklusive Stakeholder-Dialog, Schwellenwerten und Audit-Readiness.

Übergangspläne und Szenarioanalysen im Anhang

Gute Anhänge beschreiben Annahmen, Sensitivitäten und Governance rund um Transformationspfade. Leser erwarten Klarheit zu Meilensteinen, Investitionen und Abhängigkeiten. Kommentieren Sie, wie Sie Unsicherheiten verständlich machen, ohne Sicherheit vorzutäuschen.

Besser kommunizieren: Von Pflichtangabe zu Erkenntnis

Konzentrieren Sie sich auf entscheidungsrelevante Informationen, eliminieren Sie Wiederholungen und Boilerplate. Ein Team strich 12 Seiten ohne Informationsverlust. Welche Kriterien nutzen Sie, um Länge zu reduzieren und Präzision zu steigern?

Kontrollen, Prozesse und Governance im Reporting

End-to-End-Disclosure-Management

Ein klarer Workflow vom Entwurf über Review bis zur Freigabe minimiert Last-Minute-Risiken. Versionierung, Verantwortlichkeiten und Fristen sind entscheidend. Wie orchestrieren Sie Fachbereiche, Rechtsprüfung und IR, ohne Geschwindigkeit und Qualität zu opfern?

IFRS vs. US GAAP: Konvergenz und Divergenz

In Umsatzrealisierung und Leasing besteht breite Annäherung, doch Detailunterschiede bleiben. Investoren erwarten Brücken und klare Erläuterungen. Welche Bereiche verursachen bei Ihnen die meisten Fragen, und wie adressieren Sie diese im Anhang verständlich?

Deutschland und Europa: Rolle von DRSC, ESMA und EFRAG

Interpretationen, Enforcement und Leitlinien prägen die Praxis. Unternehmen profitieren, wenn sie Agendaentscheidungen früh beobachten. Wie verfolgen Sie Entwicklungen und integrieren Klarstellungen rechtzeitig in Prozesse, Systeme und Schulungspläne?

Wachstumsmärkte und Kapitalkosten

Verbesserte Berichtsqualität senkt Unsicherheit und kann Finanzierungskosten reduzieren. Ein Emittent in Osteuropa gewann Investorenvertrauen durch konsistentes Tagging und klare Risikoberichte. Haben Sie ähnliche Effekte erlebt oder messen Sie Auswirkungen auf Ihren Spread?
Felinesovereign
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.